Startbild neu


Neues Angebot: Beckenbodentraining (BeBo)   Mehr Infos


Physiotherapie

Funktionen durch Bewegung verbessern

In unserer Praxis werden sowohl konventionelle Krankengymnastik als auch klassische Massagen angeboten. Desweiteren führen wir spezifische Therapien wie Bobath oder spinale Therapie nach McKenzie durch.  

Weiterlesen

Pilates

Das besondere Training für Körper und Seele

Diese von fernöstlichen Techniken wie z. B. Yoga beeinflusste Trainingsmethode wurde in den 20er Jahren von Joseph Hubertus Pilates entwickelt. Durch regelmäßige Pilates-Übungen wird die tiefe Bauch-, Rücken- und Beckenmuskulatur auf äußerst effektive Weise gekräftigt. 

Weiterlesen

Pilates in der Rehabilitation

Beweglichkeit, Stabilität und Kraft aus einer Hand

Die Pilates-Methode leistet einen wichtigen Beitrag in den unterschiedlichen Therapien und bei der Rehabilitation. Der komplexe Ansatz dieser Methode unterstützt die Genesung des Patienten in jeder Phase der Rehabilitation sehr effektiv.

Weiterlesen

Pilatesuebung auf dem Reformer in Rueckenlage

Phasen der Rehabilitation

1. Akutphase 

In dieser Phase werden im Bereich der Verletzung meist nur passive oder assistive Maßnahmen angewandt. Viel wichtiger ist hier das gesunde Potential des Patienten zu aktivieren; d. h. im Bereich der nicht verletzten Strukturen aktiv zu arbeiten (z. B. Körperhaltung verbessern, bewusste Atmung zur vermehrten Zirkulation in den Blut- und Lymphgefäßen einsetzen).

2. Subakute Phase

Charakteristisch für die subakute Phase ist die assistive Ausführung der Bewegungen im Bereich der Verletzung. Ein spezielles Pilates-Gerät  – der Reformer ermöglicht hier gezielt und individuell funktionelle Bewegungsketten so einzubinden, dass schmerzfreie und unschädliche Bewegungen problemlos durchführbar sind.

3. Phase der aktiven Rehabilitation

Die Phase der aktiven Rehabilitation ist die Phase der aktiven Stabilisation. Hier wird die Pilates-Therapie aktiv eingesetzt. Der gezielt gewählte Widerstand, die Ausgangs- und Endstellungen der Bewegungsabläufe auf dem Reformer vermeiden Überlastungen oder erneute Verletzungen.

4. Phase der post-Rehabilitation

In dieser Phase stehen jetzt die individuellen Anforderungen des Patienten im Mittelpunkt. Das Pilates-Training orientiert sich an seinen sport- und berufsspezifischen Bedürfnissen. Das Ziel des Trainings ist die Stabilität der neutralen Zone, sowie die Beweglichkeit aller Gelenke und die Kraftverhältnisse zu verbessern.

Reformer Pilates-Trainingsgerät

Der Reformer

Der Reformer ist das zentrale Pilates-Gerät, das vielseitig eingesetzt werden kann. Der horizontale Bewegungsweg des Schlittens wird durch unterschiedlich starke Metallfedern gebremst.

Die Übungen können durch Veränderungen

  • des Widerstandes
  • der Unterstützungsfläche
  • des Bewegungsweges
  • der Hebellänge
  • der Bewegungsgeschwindigkeit

erschwert oder erleichtert werden.

Die verschiedenen Ausgangspositionen (Rückenlage, Bauchlage, Sitz, Kniestand, Stand) und das zu diesem Gerät entwickelte Zubehör (Box, Jump board) erlauben eine große Anzahl unterschiedlicher Übungen

Die wichtigsten Unterschiede zum Mattentraining:

 

  • Seitlage p06 01
  • pilates p01 02
  • pilates p07 02
  • pilates p07 07
  • pilates p08 02
  • pilates p10 03
  • pilates p10 05
  • ubg roll down p03 02
  • ubg twist p04 02
  • Seitlage p06 01
  • pilates p01 02
  • pilates p07 02
  • pilates p07 07
  • pilates p08 02
  • pilates p10 03
  • pilates p10 05
  • ubg roll down p03 02
  • ubg twist p04 02


 

  • p01 04
  • p02 01
  • p06 06
  • pilates p05 03
  • pilates p07 04
  • pilates p09 02
  • pilates p10 02
  • pilates p12 02
  • p01 04
  • p02 01
  • p06 06
  • pilates p05 03
  • pilates p07 04
  • pilates p09 02
  • pilates p10 02
  • pilates p12 02